Journal

Die Zeitschrift „Volkshochschulen in Berlin“ erscheint jährlich als Online-Journal auf der Webseite der „Gesellschaft zur Förderung der Volkshochschulen in Berlin e. V.“

Redaktion: Stefan Bruns (Kulturamt Berlin Tempelhof-Schöneberg), Almut Büchsel (Volkshochschule Berlin Mitte), Stephanie Iffert (Volkshochschule Berlin Reinickendorf), Prof. Dr. Bernd Käpplinger (Justus-Liebig-Universität Gießen), Holger Kühne (ehem. Volkshochschule Berlin Steglitz-Zehlendorf), Michael Weiß (Kulturamt Berlin Mitte)

Die neue Ausgabe ist im Juli 2023 erschienen. Das Journal hat das Rahmenthema:
“Über Leben – Alte Gewissheiten und neue Zukunftsbilder”
Lesen Sie eine Vielzahl von Beiträgen aus der regionalen und überregionalen VHS-Szene.

Kontakt: Redaktion@vhs-foerdergesellschaft-berlin.de

Wir freuen uns über Reaktionen auf das Online-Journal.
Lesen Sie hier Rezensionen aus dem DIE
– zum Heft 01/2018 “99 Jahre Volkshochschule. Zur Zukunft der Volkshochschulen in Berlin”
– zum Heft 01/2019 “Was uns verbindet, was uns unterscheidet. Das Personal der Berliner Volkshochschulen”

Reaktionen zum Heft 01/2021 “Kurse, Cloud, Corona: Lernräume in ‘neuer Normalität’?”
“Das ist eine tolles und sehr ‘reiches’ Heft. Ich wollte am Freitag nur mal reinstöbern und habe mich richtig festgelesen. Habe es auch an die Mitarbeiter*innen weitergegeben – wenn es ihnen geht wie mir, ist der Arbeitstag halb dahin 🙂 …”
Dr. Christiane Ehses, Stv. Verbandsdirektorin / pädagogische Leiterin, Hessischer Volkshochschulverband e.V.

Reaktionen zum Heft 01/2023 “Über Leben – Alte Gewißheiten und neue Zukunftsbilder”
“Das vorliegende Journal der Gesellschaft zur Förderung der Volkshochschulen in Berlin enthält viele inspirierende Anregungen. Bei aller Unterschiedlichkeit der örtlichen Gegebenheiten für Volkshochschulen sind viele Dinge dargestellt, die wir in der Praxis schon leben (beispielsweise Konzepte im Rahmen von BNE, wobei der Whole Institution Approach das Thema noch einmal auf ein höheres, erstrebenswertes Niveau hebt) oder die Anregung für neues Denken sein können. Besonders bemerkenswert ist für mich der Ansatz der aufsuchenden Bildungsarbeit für Menschen, die sich am Rande unserer Zivilgesellschaft bewegen und in Einsamkeit leben; ein Phänomen, das nicht nur in Großstädten zu finden ist.”
Sabine Koppe, Leiterin der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen

01/2023

Über Leben – Alte Gewissheiten und neue Zukunftsbilder

 

Das komplette Journal können Sie sich hier ansehen oder herunterladen.
Bei der kleineren Dateiversion haben die Abbildungen teilweise eine geringere Auflösung.

Alle Artikel können Sie unten auch einzeln aufrufen.

Journal 01_2023 mit allen Beiträgen (PDF  21,5 MB)

Journal 01_2023 mit allen Beiträgen – klein (PDF 5,4 MB)


Inhaltsverzeichnis
Impressum
Editorial


Bildung ohne viel Aufwand – alternative Erwachsenenbildung-Aktivitäten für einsame, oft bildungsferne Bürger
Gerhard Ballewski


Was erwarte ich von der Volkshochschule?
Der historische Text (1932)


Was erwarte ich von der Volkshochschule?
Aktuelle Aussagen (2023)


Kein Grund für Panik: Vom Überleben von Volkshochschulen in und nach der Pandemie sowie einem angestaubten Klischee in Medien
Bernd Käpplinger


Bildungszeit als Gesundheitsbildung am Beispiel “Stressbewältigung im Beruf durch TCM und Qigong”
Gerhard Bächer


Chancen einer nachhaltigen Organisationsentwicklung
Study Visit des BMBF-Projekts “BNE-Allianzen” des Instituts für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschule-Verbandes (DVV International)
Dagmar Müller


Bildungsangebote im Kontext von “Sterben und Tod” an Volkshochschulen
Eine explorative Untersuchung mit dem digitalen VHS-Programmarchiv
Bettina Thöne-Geyer


“Dahinter steckt die Frage nach Anerkennung”
Ein intergeneratives Gespräch mit Matthias Alke, Frederike Coring, Almut Büchsel und Michael Weiß


Bildung für das Überleben der Menschheit?
Interview von Michael S. Rauscher mit Karola Braun-Wanke und Judith Hübener


Mit dem Ziel einer nachhaltigen Esskultur – Kochkurse als Wirkungsort
Deborah Sommer


Deutschkurse für Jugendliche an der jungen vhs Berlin Mitte
Eine Reportage
Manjiri Palicha
Tanja Waldeck


Faire VHS Berlin? Was soll das sein?
Beate Strenge im Zusammenarbeit mit Barbara Meyer zu Ermgassen und Rebecca Wielsch i.A. Initiative Faire VHS Berlin der Berliner Dozent*innen-Vertretung


Zur Historie: Idee der Fairen VHS
Beate Strenge


Drei Gedanken zum #ÜberLeben
Stephanie Iffert


Wie und wo werden wir Lernen?
Über digitalgestützte Kurse und kommunale Lernorte in Volkshochschulen
Bettina Waffner

01/2022

Kooperationen und Konkurrenzen

 

Das komplette Journal können Sie sich hier ansehen oder herunterladen.
Bei der kleineren Dateiversion haben die Abbildungen teilweise eine geringere Auflösung.

Alle Artikel können Sie unten auch einzeln aufrufen.

Journal 01_2022 mit allen Beiträgen (PDF  22,6 MB)

Journal 01_2022 mit allen Beiträgen – klein (PDF 6,0 MB)


Inhaltsverzeichnis
Impressum
Editorial


Kooperationen in der Erwachsenen- und Weiterbildung im Spannungsfeld differenter Handlungslogiken – eine konventionentheoretische Betrachtung
Matthias Alke


Kollaboration, Kollektive, Komplizenschaft
Ein erweitertes Vokabular für mikropolitische Innensichten der Weiterbildung
Wolfgang Jütte


Konflikte: Die notwendige Wiederkehr einer didaktischen und bildungspolitischen Maxime
Klaus-Peter Hufer


Was können die Volkshochschulen für die Zukunft lernen, unabhängig von der Pandemie?
Auswertung des Feedbacklinks: Praktische Schlussfolgerungen und Planungshinweise für die Zukunft der VHS Berlin Mitte 

Sophia Klieber


Projektvorstellung: Berufliche Weiterbildung in Volkshochschulen –
Zugänge zum lebenslangen Lernen

Marion Fleige
Wiltrud Gieseke
Aiga von Hippel
Maria Stimm
Stephanie Iffert
Bettina Thöne-Geyer


Kooperationen im historischen Gefüge der vhs
Ein historischer Recherchefund
Lydia Nistal


Der historische Text:
Flammentänze
Werner Picht


“Ehrlichkeit ist in der Politik eine unterschätzte Waffe”
Ein Gespräch mit Stefanie Remlinger


Seniorenbildung in der Pandemie
Zwischen Ermüdung und strategischen Vernetzungsüberlegungen
Claudia Kulmus


ERW-IN will’s wissen
10 Jahre Berliner Erwachsenenbildung inklusiv
Liane Neubert / Amund Schmidt


Berliner Volkshochschulen zwischen Kooperationsgebot und Wettbewerb
Uwe Krzewina


“Mehr Zentralismus wagen!”
Zur Kooperation und Kommunikation der Berliner Volkshochschulen
Ein Gespräch mit Christian Steiner und Andreas Noack


70 Jahre Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg – 70 Jahre getragen von den Berliner Volkshochschulen
Henning Kruse / Florian Pfeifer


Mitmischen erwünscht? Konflikte aushalten – oder: Wie Menschen an ihrer Volkshochschule teilhaben können
Sascha Rex


Kooperationen und Konkurrenzen – Vielfalt und Volkshochschule
Stephan Kaps

01/2021

Kurse, Cloud, Corona: Lernräume in “neuer Normalität”?

 

Das komplette Journal können Sie sich hier ansehen oder herunterladen.
Bei der kleineren Dateiversion haben die Abbildungen teilweise eine geringere Auflösung.

Alle Artikel können Sie unten auch einzeln aufrufen.

Journal 01_2021 mit allen Beiträgen (PDF  43,1 MB)

Journal 01_2021 mit allen Beiträgen – klein (PDF 4,2 MB)


Inhaltsverzeichnis
Impressum
Editorial


Berliner Volkshochschulen #Covid-19: geschlossen-online-unterwegs-2.0
Kursleitende berichten von ihren Unterrichtserfahrungen während des Lockdowns
Als Online-Dozentin mit “Geschäftswagen” im Home-Office
Isabel Morgenstern
Mit digitalen Medien im Vorteil. Besonders beim Lernen.
Christine Müller
– Corona meets Volkshochschule – Fluch oder Segen?
Cornelia Rißmann
– Volkshochschule in der Pandemie
Mathias Gellrich
Unterricht in Zeiten der Pandemie
Elena Stephan
– Der Weg ins virtuelle Klassenzimmer
Claudia Aufderheide
Das Wasser war viel zu tief
Lucia Geis


Fakten, Wünsche, Bilder, Briefe und ein Gedicht
Schreiben, erzählen und Gehör finden
Ein Experiment im A1.1-Deutschkurs für Geflüchtete

Lucia Geis


Der fehlende historische Text
Bernd Käpplinger


Volkshochschulen brauchen einen multiperspektivischen Ansatz und dazu braucht es gelebte Diversität
Interview mit der DVV-Verbandsdirektorin Julia von Westerholt


Mein Gott, wo laufen sie denn? Wo laufen sie denn?
Eindrücke, Erfahrungen, Erkenntnisse rund um die Einführung von BigBlueButton
Christian Steiner


Go Digital – Ja, aber wie denn?
Linn Leißner


Entfesselt aus dem Lockdown – die Pandemie purzelt in Paradigmen
Volkshochschulen können nun im eigenen Video-Studio Filme oder Podcasts für den Unterricht und Auftritt in sozialen Netzwerken produzieren
Thomas Mochalski


Mittwoch halb 10 in Deutschland
Eine Reportage über Volkshochschulen in Zeiten des Lockdowns
Michael S. Rauscher


Die Pandemie in Bildern
Fotografische Eindrücke aus den Volkshochschulen in den Zeiten der Corona-Pandemie


Wir sind über den Corona-Abstand noch enger zusammengewachsen
Interview mit Marta Dawidowicz und Frank Pannier vom Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen


Corona als Turbo der Digitalisierung?
Bernhard Stelzl


Von der Zwischenzeit in die neue Zeit
Volkshochschulen in der Transformation
Sabine Bertram


Wer Inklusion will, sucht Wege
Von 
Ermögliche*innen und Barrierebeseitiger*innen in den Berliner Volkshochschulen
Almut Büchsel


Wie neu ist die “neue Realität”?
Beate Blüggel / Sascha Rex


Ein PC für 15 Teilnehmer und trotzdem lange Wartelisten
Bernd Müller und Bernd Passens führen ein Gespräch und erinnern sich an ihre gemeinsamen Erfahrungen in der VHS-Landschaft der letzten 40 Jahre


#VHS2026 – Die Volkshochschule in fünf Jahren
– #2026 – Die Volkshochschulen überwinden den Corona-Schock
Stephanie Iffert
– Wie Phoenix aus der Asche
Bernd Käpplinger
– Und nun das Wetter: Aus der vhs.cloud regnet es Wissen und stellenweise treten neue Erkenntnisse auf
Holger Kühne

01/2020

Dynamische Volkshochschule in der wachsenden Stadt

 

Das komplette Journal können Sie sich hier ansehen oder herunterladen.
Bei der kleineren Dateiversion haben die Abbildungen teilweise eine geringere Auflösung.

Alle Artikel können Sie unten auch einzeln aufrufen.

Journal 01_2020 mit allen Beiträgen (PDF  21 MB)

Journal 01_2020 mit allen Beiträgen – klein (PDF 3,5 MB)


Inhaltsverzeichnis
Impressum
Editorial


Die wachsende Stadt im VHS-Programm: Kursleitende stellen ihre Kurse vor
Anne Zetsche / Adrian Scholz Alvarado
Christoph Meyer
Claudia Gali
Dagmar Plugge
Marita Filipowsky
Alexander Valerius
Ann-Sofie Susen / Ibrahim Gülnar
Ciska Jansen


„Volkshochschule:
vielfältig – vor Ort – unterschätzt“
Interview mit Beate Stoffers, Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin


Soziale Infrastrukturkonzepte (SIKo) und Strategie zur integrierten Infrastrukturplanung (SIIP) und VHS – oder: Was ist die Kapazität der Volkshochschule?
Tim Opitz


Wachsende Ungleichheit in Berlin und die Volkshochschulen
Manifestationen, Wahrnehmungen und Reaktionen
Martin Behringer


Potenziale der Sozialraumorientierung für die Volkshochschulen?
Ewelina Mania


Parallele Welten im Universum der Volkshochschulen
Versuch über Tietgens Metapher von der doppelten Suchbewegung
Manjiri Palicha / Michael Weiß


Verschiebungen bei Personal- und Programmstrukturen an Volkshochschulen
Explorationen der Volkshochschulstatistik und Forschungsdesiderate
Bernd Käpplinger / Martin Reuter


“Ich werde älter und die Teilnehmenden werden jünger”
Wie verändert sich die Teilnehmerschaft aus der Sicht der Kursleitenden?
Emma Fawcett


Anforderungen der digitalen Transformati-on für die Berliner Volkshochschulen und künftige Aufgaben
Sophie Keindorf, Frank Schröder


Neues Leben in die Alte Mälzerei!
Erwachsenenbildung im Zentrum der Stadtgesellschaft
Stefan Bruns


Die Volkshochschule in Berlin
Fünf Jahre Erwachsenenbildung 1945 – 1950
Warum bezirkliche Volkshochschule?
Heinz Gutsche


Wie weit trägt das Jobeljahr? Wie weit trägt Geschichte?
Keynote am 10.01.2020 beim Fachtag und Festempfang „100 Jahre Berliner Volkshochschulen“
Bernd Käpplinger


Online-Kurse für Geflüchtete: Lernen im digitalen Raum mit großem Engagement umgesetzt
Ein Interview mit Gilles Bouché und Tahsin Akdemir