Redaktion und Information

Redaktion: Stefan Bruns (Kulturamt Berlin Tempelhof-Schöneberg), Almut Büchsel (Volkshochschule Berlin Mitte), Stephanie Iffert (Volkshochschule Berlin Reinickendorf), Prof. Dr. Bernd Käpplinger (Justus-Liebig-Universität Gießen), Holger Kühne (ehem. Volkshochschule Berlin Steglitz-Zehlendorf), Diana Stuckatz (VHS Berlin Pankow)
Kontakt: Redaktion@vhs-foerdergesellschaft-berlin.de

Im Juli 2025 ist die Ausgabe mit dem Scherpunktthema
“Öffentlichkeit: Volkshochschule” erschienen.
Lesen Sie eine Vielzahl von Beiträgen aus der regionalen und überregionalen VHS-Szene.

Vorab haben wir hier das Positionspapier: Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern: Eine gemeinsame Verantwortung veröffentlicht.
Es wurde im Februar 2025 von wb-web gemeinsam mit 19 Erstunterzeichner verabschiedet.

Für die Ausgabe 2026 hat das Redaktionsteam das Schwerpunktthema gewählt:
„Die Volkshochschulen in der Bildungs- und Kulturlandschaft“.
Wir freuen uns über kurze oder längere Beiträge zum Thema Volkshochschule im provinziell-ländlichen Raum oder im Großstadtdschungel, das Zusammenspiel von kommunal verantworteter Erwachsenenbildung mit anderen Trägern, Artikel zum Thema Digitalität und KI usw.
Das Journal wird im Juli 2026 erscheinen.

Wir würden Sie gern als Autor*in gewinnen! Wie und in welcher Form Sie das jeweilige Schwerpunktthema aufgreifen wollen, überlassen wir gerne Ihnen. Unsere Hinweise für Autor*innen können Sie sich hier herunterladen: Autor*innensuche.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Senden Sie uns eine Mail an Redaktion@vhs-foerdergesellschaft-berlin.de

Wir freuen uns über Reaktionen auf das Online-Journal.
– Reaktionen zum Heft 01/2023 “Über Leben – Alte Gewißheiten und neue Zukunftsbilder”
“Das vorliegende Journal der Gesellschaft zur Förderung der Volkshochschulen in Berlin enthält viele inspirierende Anregungen. Bei aller Unterschiedlichkeit der örtlichen Gegebenheiten für Volkshochschulen sind viele Dinge dargestellt, die wir in der Praxis schon leben (beispielsweise Konzepte im Rahmen von BNE, wobei der Whole Institution Approach das Thema noch einmal auf ein höheres, erstrebenswertes Niveau hebt) oder die Anregung für neues Denken sein können. Besonders bemerkenswert ist für mich der Ansatz der aufsuchenden Bildungsarbeit für Menschen, die sich am Rande unserer Zivilgesellschaft bewegen und in Einsamkeit leben; ein Phänomen, das nicht nur in Großstädten zu finden ist.”
Sabine Koppe, Leiterin der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen

– Reaktionen zum Heft 01/2021 “Kurse, Cloud, Corona: Lernräume in ‘neuer Normalität’?”
“Das ist eine tolles und sehr ‘reiches’ Heft. Ich wollte am Freitag nur mal reinstöbern und habe mich richtig festgelesen. Habe es auch an die Mitarbeiter*innen weitergegeben – wenn es ihnen geht wie mir, ist der Arbeitstag halb dahin 🙂 …”
Dr. Christiane Ehses, Stv. Verbandsdirektorin / pädagogische Leiterin, Hessischer Volkshochschulverband e.V.

Lesen Sie hier Rezensionen aus dem DIE
– zum Heft 01/2018 “99 Jahre Volkshochschule. Zur Zukunft der Volkshochschulen in Berlin”
– zum Heft 01/2019 “Was uns verbindet, was uns unterscheidet. Das Personal der Berliner Volkshochschulen”