Notieren Sie sich bitte unsere nächsten Termine:
– 22. März 2023, 17:00 Uhr: Vorstandssitzung, offen für alle Mitglieder, insbesondere neue Interessent*innen für den Vorstand sind eingeladen!
(VHS Mitte, Antonstraße 37)
– 20. Juni 2023, 18.00 Uhr: Mitgliederversammlung (VHS Tempelhof-Schöneberg)
– 1. September 2023: Sommerfest der Gesellschaft zur Förderung der Volkshochschulen in Berlin e.V.
Autorinnen und Autoren gesucht! Für die Ausgabe 2023 unserer Zeitschrift “Volkshochschulen in Berlin” suchen wir Sie als Autorin / Autor für Beiträge zu unserem Rahmenthema “Über Leben – Alte Gewissheiten und neue Zukunftsbilder”. Wir freuen uns über Texte, die aus der ganzen Vielfalt von Leben in und mit Volkshochschulen stammen können. Von der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), Sprach-/Integrationskurse für Menschen aus der Ukraine, künstlerischer Auseinandersetzung mit Krisen, Resilienz im Gesundheitsbereich oder wie berufliche Weiterbildung an Volkshochschulen Menschen bei den Transitionen unterstützt. Vieles mehr wäre als Beispiel zu denken und zu nennen. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge! Weitere Informationen sehen Sie hier.
Zu unserem Sommertreffen am Freitag, dem 1. Juli 2022, laden wir Sie herzlich ein! Es findet ab 17.00 Uhr in der VHS Neukölln, Karlsgartenstraße 6, in 12049 Berlin-Neukölln statt. Endlich können wir uns wieder persönlich treffen. Wir freuen uns auf alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kursleiter und Kursleiterinnen sowie Freundinnen und Freunde der Berliner Volkshochschulen. Die Einladung können Sie sich hier herunterladen: Einladung Auf dem Sommertreff wird auch das neue Online-Journal zum Thema “Kooperationen und Konkurrenzen” vorgestellt.
Einladung zum digitalen Forum Digitalisierung der vhs seit Corona: Empirie und Erfahrungen im Praxis-Wissenschaftsdialog am 12. Mai 2022 von 10.00 – 13.00 Uhr. Vier Expert*innen aus der Wissenschaft stellen für die Volkshochschulen relevante Ergebnisse vor, die dann mit Praktiker*innen diskutiert werden. Wie haben die Einschränkungen der Pandemie zu einer Anpassungsfähigkeit in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung geführt? Welche Erfahrungen wurden gemacht und wie sind diese einzuordnen? Die Einladung und das Programm können Sie sich hier herunterladen: Einladung
Die Veröffentlichungen bzw. Studien, die in den Foren vorgestellt wurden, sind auf unserer Seite “Veranstaltungen” verlinkt: Sie finden sie hier.
Volkshochschulen fordern Verankerung der “Initiative Digitale Weiterbildung” in neuem Regierungsprogramm. Die Digitalisierung der Weiterbildung ist eine Herausforderung von gesamtstaatlicher Dimension. Dies ist der Tenor eines Positionspapiers der Kultusministerkonferenz, an dem u.a. auch der Deutsche Volkshochschulverband (DVV) mitgewirkt hat. Mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen fordert der DVV alle beteiligten Parteien auf, sich aktiv für die Verankerung einer “Initiative Digitale Weiterbildung” im neuen Regierungsprogramm einzusetzen.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung des DVV vom 6.10.2021 und das Positionspapier der KMK vom 09.09.2021: Pressemitteilung Positionspapier
Das neue Journal “Volkshochschulen in Berlin” ist fertig! Unter dem Titel “Kurse, Cloud, Corona: Lernräume in ‘neuer Normalität’?” finden Sie eine Vielzahl von Beiträgen aus der regionalen und überregionalen VHS-Szene. Lesen Sie interessante Beiträge aus der Praxis der Volkshochschulen, Rückblicken in die Geschichte und Aussicht auf zukünftige Vorhaben.
Zur Präsentation per Videokonferenz am Mittwoch, dem 8. September 2021, von 17.00 – 19.00 Uhr laden wir Sie herzlich ein. Viele unserer Autorinnen und Autoren und die komplette Redaktion werden anwesend sein. Wir freuen uns auf auf Ihre Teilnahme. Eine Einladung mit dem Zugangslink können Sie sich hier herunterladen: Einladung
Erwachsenenbildungsgesetz in Berlin tritt in Kraft! Es ist – endlich – so weit.
Zum 1. August 2021 ist das Berliner Erwachsenenbildungsgesetz in Kraft getreten.
Lesen Sie hier unsere Presseerklärung dazu: Presseerklärung
Den Gesetzestext können Sie sich hier ansehen: Erwachsenenbildungsgesetz
Die neue Ausgabe unserer Online-Zeitschrift “Volkshochschulen in Berlin” erscheint im Sommer 2021. Das Rahmenthema ist “Kurse, Cloud, Corona: Lernräume in ‘neuer Normalität’?” Freuen Sie sich auf eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Beiträgen aus der VHS-Szene. Sobald der Termin für die Veröffentlichung feststeht, werden wir Sie an dieser Stelle informieren:
Vorab veröffentlichen wir hier unser Interview mit der DVV-Verbandsdirektorin Julia von Westerholt: “Volkshochschulen brauchen einen multiperspektivischen Ansatz und dazu braucht es gelebte Diversität”.
Berliner Erwachsenenbildungsgesetz beschlossen. Am 20. Mai 2021 hat das Abgeordnetenhaus das “Gesetz über Erwachsenenbildung im Land Berlin” beschlossen. Es wird am 1. August 2021 in Kraft treten. Die Volkshochschulen und die Landeszentrale für politische Bildung erhalten damit eine nachhaltige Unterstützung für ihre Arbeit und sind erstmals auf Grundlage eines eigenen Gesetzes gesichert. Im Rahmen der Beratungen hatte auch die Gesellschaft zur Förderung der Volkshochschulen eine Stellungnahme abgegeben. Zur Anhörung im Ausschuss für Bildung, Jugend und Familie am 15.4.2021 war auch unser Vorstandsmitglied Dr. Bernd Käpplinger eingeladen. Das Wortprotokoll der Anhörung sowie die Vorlage zur Beschlussfassung mit dem Gesetzestext können Sie sich hier herunterladen: Wortprotokoll – Vorlage zur Beschlussfassung
Der Vorstand hat im März 2021 ein weiteres Positionspapier veröffentlicht: Zehn Thesen zur Zukunft der Beschäftigungsstruktur des pädagogischen Personals der Volkshochschulen (VHS). Sie können die Datei hier lesen oder herunterladen: Beschäftigungsstruktur
Das Positionspapier Erwachsenenbildung für Berlin weiterentwickeln wurde im Oktober 2020 veröffentlicht. Es soll insbesondere den politischen Parteien in Berlin Anregungen geben für ihre Wahlprogramme zur Wahl des Abgeordnetenhauses im Herbst 2021. Sie können sich die Datei hier ansehen oder herunterladen: Positionspapier
Für die Ausgabe unseres Online-Journals “Volkshochschulen in Berlin” 2021 suchen wir Autorinnen und Autoren. Das Journal wird das Rahmenthema haben: Kurse, Cloud, Corona: Lernräume in “neuen Normalitäten”? Alle Informationen können Sie sich hier ansehen oder herunterladen: Autor*innensuche.
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Einladung zur Jahresmitgliederversammlung am 24. November 2020, 18.00 Uhr
Wir laden Sie herzlich ein zur Mitgliederversammlung am 24. November 2020. Wegen der Pandemiesituation wird sie in diesem Jahr als Zoom-Videokonferenz stattfinden. Eine Einladung können Sie sich hier herunterladen: Einladung
Der Link zur Teilnahme wird rechtzeitig an alle Mitglieder verschickt.
Digitalisierung der Volkshochschulen: Vor Corona scharf ausgebremst! Unsere Pressemitteilung vom 03.06.2020 können Sie hier lesen oder als pdf-Datei herunterladen.
Das Journal 1/2020 mit dem Titel “Dynamische Volkshochschule in der wachsenden Stadt” ist veröffentlicht!
Sie finden es unter dem Menüpunkt “Journal” oder wenn Sie hier klicken: Journal 1 /2020
Am Dienstag, dem 2.6. 2020, wird das Journal von 18.00 – 20.00 Uhr im Rahmen einer Veranstaltung in der VHS-cloud vorgestellt. Sie können gern daran teilnehmen, müssen sich aber bitte unbedingt vorher anmelden. Alle Informationen und die Einladung finden Sie hier: Einladung
3. Leistungs- und Qualitätsbericht der Berliner Volkshochschulen 2013 – 2017 erschienen
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat den 3. Leistungs- und Qualitätsbericht der Berliner Volkshochschulen 2013 – 2017 veröffentlicht und zum Download auf ihrer Webseite zur Verfügung gestellt: 3. Leistungs- und Qualitätsbericht
Einladung zur Jahresmitgliederversammlung am 4.12.2019
Wir laden Sie ein zur Jahresmitgliederversammlung am Mittwoch, dem 4.12.2019, 18.00 Uhr,
im Campus Schöneberger Linse, Tempelhofer Weg 62, 10825 Berlin-Schöneberg, Raum 201.
Die Einladung mit der Tagesordnung können Sie sich hier herunterladen: Einladung
-> Damit wir uns gut vorbereiten können, bitten wir bis zum 26.11.19 um Mitteilung an Helmut Keller, ob Sie kommen werden.
E-Mail: keller.helmut@gmail.com
Stellungnahme zum Referentenentwurf EBiG
Sie Senatsverwaltung SenBJF hatte uns gebeten, eine Stellungnahme zum Referentenentwurf des Erwachsenenbildungsgesetzes (EBiG) abzugeben. Unsere Stellungnahme können Sie hier lesen: Stellungnahme
Einladung zum Sommerfest 2019
Wir laden ein zu unserem Sommerfest 2019 am Freitag, dem 6. September 2019, um 17 Uhr
in die Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg, Barbarossaplatz 5, 10781 Berlin.
Dazu laden wir gemeinsam mit der Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg alle Kursleiterinnen und Kursleiter, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Freundinnen und Freunde der Berliner Volkshochschulen sehr herzlich ein. Wir freuen uns auf vielfältige Gespräche und unterhaltsame gemeinsame Stunden.
Damit wir das Fest gut vorbereiten können, bitten wir um Ihre Zusagen bis zum 30. August
per E-Mail an: keller.helmut@gmail.com
Einladung zum Sommerfest 2019 (PDF 127 K)